Für die höher gelegene Bergzone in St. Gallen wurde 1956 das Reservoir Solitüde mit einem Speichervolumen von rund 1‘180 m3 erstellt. Heute ist das Reservoir in der Zone Solitüde eingebunden und wird ab dem Pumpwerk Teufenerstrasse bedient.
Das 60-jährige Reservoir hatte einige bauliche und betriebliche Mängel aufgewiesen, welche teilweise nicht mehr die aktuellen Normen und Richtlinien erfüllten.
Aus diesem Grund wurden die kompletten Rohrleitungen und Armaturen ersetzt. Zusätzlich wurden zwei neue Drucktüren eingebaut und die bestehenden Behälterzugänge verschlossen. In den Behältern wurde die bestehende Beschichtung bereichsweise erneuert.
Das 60-jährige Reservoir hatte einige bauliche und betriebliche Mängel aufgewiesen, welche teilweise nicht mehr die aktuellen Normen und Richtlinien erfüllten.
Aus diesem Grund wurden die kompletten Rohrleitungen und Armaturen ersetzt. Zusätzlich wurden zwei neue Drucktüren eingebaut und die bestehenden Behälterzugänge verschlossen. In den Behältern wurde die bestehende Beschichtung bereichsweise erneuert.
Sanierung Reservoir Solitüde, St. Gallen
Bauherr: | Stadtwerke St. Gallen |
Gesamtkosten: | Fr. 500‘000 |
Projekt-Nr.: | 1833 |
Ausführung: | 2018 – 2019 |
KURZBESCHRIEB
Für die höher gelegene Bergzone in St. Gallen wurde 1956 das Reservoir Solitüde mit einem Speichervolumen von rund 1‘180 m3 erstellt. Heute ist das Reservoir in der Zone Solitüde eingebunden und wird ab dem Pumpwerk Teufenerstrasse bedient.
Das 60-jährige Reservoir hatte einige bauliche und betriebliche Mängel aufgewiesen, welche teilweise nicht mehr die aktuellen Normen und Richtlinien erfüllten.
Aus diesem Grund wurden die kompletten Rohrleitungen und Armaturen ersetzt. Zusätzlich wurden zwei neue Drucktüren eingebaut und die bestehenden Behälterzugänge verschlossen. In den Behältern wurde die bestehende Beschichtung bereichsweise erneuert.
INGENIEURLEISTUNGEN
Vorprojekt, Bau- und Auflageprojekt
Realisierung
Details
Auftraggeber
Stadtwerke St. Gallen
Ausführungszeitraum
2018 – 2019